

Bayerisches Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT)
Beraten – Vernetzen – Fördern

Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) ist eine bayernweit tätige Serviceeinrichtung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (StMWK).
BAYLAT fördert die Vernetzung von bayerischen und lateinamerikanischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen und hat die Aufgabe, den Bekanntheitsgrad des Standortes Bayern als Zentrum für Technologie und Innovation sowie Wissenschaft und Lehre in Lateinamerika zu steigern.
BAYLAT hat seinen Sitz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).
Kuratoriumssitzung der Blumenau-Niesel-Stiftung in den Räumlichkeiten von BAYLAT
Geschäftsführerin von BAYLAT ist Kuratoriumsvorsitzende
Am 4. Dezember 2024 fand die Sitzung des Kuratoriums der Blumenau-Niesel-Stiftung in den Räumlichkeiten vom Bayerischen Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) statt. In dieser Sitzung wurde Dr. Irma de Melo-Reiners, Geschäftsführerin von BAYLAT, einstimmig zur Vorsitzenden des Kuratoriums gewählt. Die Stiftung, die im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde, hatte bereits im Juli ihr erstes Arbeitstreffen in den BAYLAT-Räumlichkeiten abgehalten.
Arbeitstreffen zwischen Dr. Tobias Renghart (Max-Planck-Gesellschaft) und BAYLAT
Stärkung der Zusammenarbeit mit Lateinamerika
Dr. João Carlos Barreira, Postdoc der UFF, besucht BAYLAT
Erkundung akademischer Kooperationsmöglichkeiten mit Brasilien
Dr. João Carlos Barreira, Postdoktorand an der Universidade Federal Fluminense (UFF) - Brasilien, besuchte das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT), um Kooperationsmöglichkeiten zwischen seiner Institution und dem BAYLAT zu erörtern sowie die Partnerschaft mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) weiter zu stärken. Als Forscher im Bereich der Mathematik mit Schwerpunkt auf Regelungstheorie ist Dr. Barreira derzeit Mitglied des Teams von Prof. Dr. Dr. h.c. Enrique Zuazua an der FAU.
-
Institution des Freistaats Bayern:
-
Gefördert und unterstützt durch: