Frist: Montag, den 12. Mai 2025
Einleitung
Das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT) organisiert in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Repräsentanz für Südamerika eine Delegationsreise für Wissenschaftler:innen und Unternehmer:innen nach Chile. Die Reise findet vom 2. bis 9. November 2025 statt und bietet die Gelegenheit, an der internationalen Messe und Konferenz Hydrogen Dialogue Chile + Lithiumx 2025 in Antofagasta teilzunehmen.
Chile ist ein globaler Vorreiter in der Produktion von grünem Wasserstoff und verfügt über bedeutende Lithiumreserven, die für die nachhaltige Energiezukunft eine zentrale Rolle spielen. Die Reise bietet eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in diesen Bereichen zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
BAYLAT wird bis zu sieben Wissenschaftler:innen, die an dieser Delegationsreise teilnehmen, mit einer Reiseförderung von bis zu 1.500 Euro unterstützen.
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme mit Unterstützung durch den BAYLAT-Reisekostenzuschuss haben, bewerben Sie sich bitte bis Montag, den 12. Mai 2025 über unser Online-Formular ein. Die Bewerbungen werden dann begutachtet und Sie erhalten einen separaten Bescheid.
Selbstverständlich können Sie auch ohne Reisekostenzuschuss von BAYLAT an der Delegationsreise teilnehmen. In diesem Fall melden Sie sich bitte direkt bei Herrn Ricardo Hagn, M.A., BAYLAT-Öffentlichkeitsarbeit und Stipendien (ricardo.hagn@fau.de).
Ziel der Reise
Das Hauptziel der Delegationsreise ist die Stärkung der wissenschaftlichen und akademischen Kooperationen zwischen Bayern und Chile in den Bereichen grüner Wasserstoff und Lithium.
Die Teilnehmer:innen haben die Möglichkeit:
- An der Hydrogen Dialogue Chile + Lithiumx 2025 teilzunehmen und internationale Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu treffen.
- An einem gemeinsamen Workshop "Science Diplomacy: Forschung & Innovation für Zukunftsprojekte I+D+i for Green Hydrogen Projects" teilzunehmen und eigene Projekte zu präsentieren.
- Forschungseinrichtungen und Universitäten in Santiago de Chile zu besichtigen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Wissenschaftler:innen (mit Doktortitel) aus bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in den thematischen Schwerpunkten der Delegationsreise – grüner Wasserstoff und Lithium –tätig sind. Dazu zählen insbesondere grüner Wasserstoff (Produktion, Speicherung, Transport und Nutzung), Lithium (Gewinnung, Verarbeitung und Batterietechnologien), nachhaltige Energietechnologien und erneuerbare Energien, Materialwissenschaften und innovative Technologien im Energiesektor sowie Klimawandel und Umwelttechnologien. Darüber hinaus sind auch Bewerbungen aus anderen thematisch verwandten Bereichen willkommen.
Bewerbungsformular