Vom 9. bis 13. Dezember 2024 fand an der Technischen Universität München (TUM) die Winter School 2023 statt, die in Zusammenarbeit mit der Universidade Estadual Paulista (UNESP) organisiert wurde. Die Veranstaltung richtete sich an Doktoranden und Doktorandinnen beider Institutionen und hatte das Ziel, das Wissen über das Thema „Climate-Responsive Sustainable Resource Management“ zu fördern, interdisziplinäre Diskussionen anzuregen und Möglichkeiten für akademische und wissenschaftliche Kooperationen zu erkunden.
Beteiligung des BAYLAT und Vorstellung von Förderprogrammen Polliana Sattler, MA., verantwortlich für Wissenschaftsförderung und den Kontakt mit Brasilien bei BAYLAT, stellte die von der Institution angebotenen Förderprogramme vor, mit besonderem Augenmerk auf jene, die den Bedürfnissen der UNESP entsprechen und Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit mit der TUM bieten. Diese Präsentation stärkte die Bindungen zwischen den Institutionen und bot konkrete Perspektiven für die Finanzierung gemeinsamer Projekte.
Die Winter School wurde von mehreren Doktorandinnen und Doktoranden der TUM und der UNESP sowie Professorinnen und Professoren beider Institutionen, die als akademische Leiter fungierten, besucht. Die behandelten Forschungsbereiche waren vielfältig und interdisziplinär, darunter: Marketing und Management biogener Ressourcen; Automatische Steuerungstechnik; Dynamik von Ökosystemen und Forstwirtschaft in Bergregionen; Bioprozessingenieurwesen; Energiesysteme; Biodiversität; Ingenieurwissenschaften; Agraringenieurwesen; Biowissenschaften und Biotechnologie in der Pharmazie und Chemie.
Das Programm bestand aus Vorträgen, Workshops und technischen Besuchen. Neben den akademischen Aspekten wurden auch praktische Fragen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit behandelt, wie etwa Finanzierungsmöglichkeiten, die einen der zentralen Punkte von BAYLATs Präsentation darstellten. Die interdisziplinären Diskussionen bereicherten das Verständnis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das nachhaltige Ressourcenmanagement im Kontext des Klimawandels, dem zentralen Thema der Veranstaltung.
Die Winter School folgt dem Modell einer Summer School, die im September dieses Jahres an der UNESP stattfand, und stärkt einen Zyklus akademischer Zusammenarbeit zwischen den beiden Universitäten. Im November hatte die Gruppe der UNESP, die an der Winter School teilnahm, bereits Forscher*innen der TUM in São Paulo empfangen, bei einer Veranstaltung, die ebenfalls darauf abzielte, die Beziehungen zwischen den Institutionen zu vertiefen.